Regenwassernutzung
Kategorien
Filter
–
Auch wenn es in unseren Breiten meist anders aussieht, Süßwasser ist nicht unbegrenzt verfügbar. Ein paar heiße Wochen im Sommer genügen, um zu verdeutlichen, dass es Grenzen gibt. Da ergibt es natürlich Sinn, möglichst pfleglich, umsichtig und sparsam mit dem wertvollen Nass umzugehen. Durch die konsequente Nutzung von vor Ort verfügbarem Regenwasser und die damit verbundene Energieersparnis ließe sich deutschlandweit der Ausstoß von etwa einer halben Million Tonnen Kohlendioxid vermeiden.
Regenwasser ist die perfekte Flüssigkeit für Pflanzen aller Art. Es enthält weder chemische noch hormonelle Rückstände, ist sehr weich und frei von Kalk. Diese Eigenschaften liefert unser Trinkwasser nicht und genau das ist auch der Grund, weshalb Pflanzen mit Regenwasser besser gedeihen. Mit jedem gesammelten Regentropfen sparst du bares Geld und betreibst Umweltschutz. Regenwasser zu sammeln schont unsere natürlichen Ressourcen und das ist ein wichtiger Beitrag zum Erhalt unserer Lebensgrundlagen.
Regentonne, Dekorregenspeicher & Regenwassertanks
Regenwasser mit einer Regentonne zu sammeln, ist wohl die einfachste Möglichkeit. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Formen, offen oder verschließbar. Sind sie ebenerdig aufgestellt, halten sie viele Jahre. Es ist auch möglich, Zisternen über der Erde aufzustellen. Man bezeichnet sie als „Oberirdische Regenwassertanks“. Sie sind unkompliziert an Ort und Stelle anzuschließen und ihr Material ist sehr langlebig und stabil.
Wer Platz im Keller hat, für den empfiehlt sich der Kauf eines Kellertanks. Die Tanks passen durch ihre schlanke Bauweise problemlos durch jede Tür. Verstärkt sind rechteckige Kellertanks durch Metallrahmen. Diese sorgen für Stabilität und Formfestigkeit, auch bei hohen Füllständen. Man erhält sie mit einem Nutzvolumen ab 140 Liter – 4000 Liter. Verglichen mit anderen oberirdischen Regenwasserspeichern dringt hier am wenigsten UV-Licht ein und die Wasserqualität ist mit dieser Variante am besten.
Nice to know: Wer sich für eine oberirdische Variante entscheidet, der sollte darauf achten, dass die Behälter lichtundurchlässig eingefärbt sind. (UV-stabil). So wird das Wachstum von Algen verhindert. Größter Nachteil eines oberirdischen Regenwassertanks ist die Tatsache, dass er im Winter oftmals vollständig entleert werden sollte, damit er nicht durch Frost beschädigt wird. Es gibt allerdings auch „winterfeste“ Modelle, bei denen das Wasser im oberirdischen Regenwassertank verbleiben kann.
Regenwassernutzung unterirdisch

Regenwasser unterirdisch sammeln – die Mühe lohnt sich!
Regenwasser ist dezentral, kostenlos und fast überall auf der Welt verfügbar. Im Haushalt kann es eingesetzt werden, wo keine Trinkwasserqualität benötigt wird. 125 Liter Trinkwasser pro Tag und Kopf verbraucht der Deutsche täglich. Gut die Hälfte davon wird dem Nutzwasserverbrauch zugeschrieben. Toilettenspülung, Waschmaschine oder Gartenbewässerung – für diese Anwendungsbereiche wird keine Trinkwasserqualität benötigt. Liegt es da nicht nahe, dem Regenwasser einen festen Platz einzuräumen?
Regenwassernutzung lohnt sich für jeden, der einen Garten oder ein Haus besitzt. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Regenwassers kann viel Wasser gespart und die Umwelt geschont werden. So sollte sich jeder mit dem Thema auseinandersetzen.
Nutzungsmöglichkeiten für Regenwasser
- Regenwasser für den Garten
- Regenwasser für die Waschmaschine
- Regenwasser aus Zisterne zum Duschen
- Regenwasser als Trinkwasser
- Regenwasser für den Pool
- Regenwasser für das Aquarium
- Regenwasser für Tiere
- Regenwasser für Zimmerpflanzen
- Regenwasser für die Körperpflege
- Regenwasser für die Toilette
Das Auffangen des Regenwassers erfolgt über einen Sammelbehälter, eine sogenannte Zisterne oder Regenwassertank. Dieser muss die richtige Dimensionierung für das anfallende Regenwasser (eines ganzen Jahres – diese Worte lieber weglassen, da sie suggerieren, dass der Tank sämtliches Regenwasser eines ganzen Jahres speichern können muss) aufweisen, dicht sein und unterirdisch verbaut werden, damit kein Licht einfällt und dafür sorgt, dass sich unerwünschte Bakterien, Algen oder Ungeziefer ausbreiten können.
Im besten Fall entscheidest du dich für einen GreenLife Regenwassertank. Jede Regenwassernutzungsanlage von GreenLife ist aus hochwertigem PE (Polyethylen) hergestellt und durchläuft eine ausgiebige Qualitätskontrolle, damit du ein sicheres Produkt erhalten und lange die Vorteile der unabhängigen Regenwassernutzung genießen kannst.
Mögliche Flächen zum Sammeln von Regenwasser:
- Regenwasser vom Dach
- Regenwasser vom Carport
- Regenwasser von Terrassenfläche
- Regenwasser von Terrassenüberdachung
- Regenwasser vom Gartenhaus
Von den Auffangflächen wird das Wasser über Rohrleitungen (z.B. KG-Rohre) zum Regenwassertank (Zisterne) geleitet. Hier wird das ankommende Wasser gesammelt. Die Filterung erfolgt durch einen mechanischen Filter oder durch einen biologischen Filter, wie zum Beispiel unserem patentierten Biovitor. Das Regenwasser kann nun jederzeit verwendet werden.
Regenwasser zu sammeln und es dann mittels eines Bewässerungssystems wieder abzugeben ist definitiv die perfekte Form der Regenwassernutzung im Garten. Deine Pflanzen, dein Geldbeutel und die Umwelt freuen sich garantiert darüber.
Mit unserem Regenwasser-Planer kannst du ganz leicht berechnen, welche Größe deine Anlage haben muss, damit du effektiv Regenwasser sammeln und verwenden kannst.
Probieren es direkt aus: Zum Regenwasser-Planer